Studium Staatsexamen Pharmazie
Wichtige Hinweise für Studierende!
Bitte beachten Sie die folgenden Informationen! ( PDF Dokument - Sie benötigen z.B. Acrobat Reader! )
Wichtige Hinweise für Studierende! (25.08.2023)
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen! (25.08.2023)
Studium und Lehre Pharmazie
Das Pharmaziestudium hat das Ziel, die Absolventen zur Ausübung eines breitgefächerten Berufsfeldes zu befähigen: dieses umfasst neben der Tätigkeit des Offizinapothekers (Apotheker in öffentlichen Apotheken) Aufgaben in Krankenhaus und Bundeswehrapotheken, in der Industrie, im öffentlichen Gesundheitswesen sowie wissenschaftliche Tätigkeiten an der Hochschule, in Prüfinstituten, und ähnlichen Einrichtungen. Die Grundlage für dieses umfangreiche Tätigkeitsprofil des Apothekers ist eine gleichzeitig sehr breite praktische wie bezüglich der Theorie in die Tiefe gehende Ausbildung. Ein wichtiges Ziel dabei ist auch, den angehenden Pharmazeuten die Fähigkeit zur fachbezogenen Kommunikation mit Patienten und allen am Gesundheitswesen Beteiligten zu vermitteln.
Die Inhalte des Pharmaziestudiums sind auf bundesweiter Ebene geregelt durch die Approbationsordnung für Apotheker. Das Hochschulstudium ist gegliedert in ein Grund- und ein Hauptstudium (1. bzw. 2. Prüfungsabschnitt), die jeweils vier Semester umfassen. In den Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika des Grundstudiums werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen auf den Gebieten der Pharmazeutischen Biologie, der Pharmazeutischen Chemie, und der Pharmazeutischen Technologie (Arzneiformenlehre) sowie der Physiologie, Toxikologie und Mikrobiologie vermittelt. Diese Kenntnisse werden im Hauptstudium vertieft und durch spezielle Kenntnisse der pharmazeutischen Teildisziplinen ergänzt. Hinzu kommen eingehende Kenntnisse auf den Gebieten der Pharmakologie und Toxikologie sowie der klinischen Pharmazie.
Im Rahmen der folgenden einjährigen praktischen Ausbildung („Praktisches Jahr“, 3. Prüfungsabschnitt), von der mindestens eine Hälfte in einer öffentlichen Apotheke, die andere in einem der eingangs genannten Tätigkeitsfelder erfolgt, werden diese durch berufsbezogene praktische Fertigkeiten und Kenntnisse ergänzt. Der Studienerfolg wird im Rahmen der Pharmazeutischen Prüfung (Staatsexamen) ermittelt, deren drei Teilabschnitte sich am Ende eines jeden Studienabschnitts anschließen. Nach bestandener Pharmazeutischer Prüfung wird auf Antrag die Approbation als Apotheker erteilt.
Studienverlauf
Orientierungstutorien:
Die Pharmazie richtet als Wissenschaftliche Einrichtung (WE) Orientierungstutorien für Studienanfänger aus. Dort erfahren Sie von Studierenden höherer Semester, wie ein guter Start in ein erfolgreiches Studium gelingen kann. Gleichzeitig ist das Tutorium auch eine gute Gelegenheit, erste Kontakte mit Kommilitonen/innen zu knüpfen und Lerngruppen zu finden.
Die WE-Pharmazie und die Hochschulleitung empfehlen die Teilnahme an den Orientierungstutorien.
Sie sind ganz herzlich dazu eingeladen und wir freuen uns auf Sie!
Vorlesung:
- allgemeine und anorganische Chemie für Pharmazeuten
- Qualitative Analytik anorganischer Arznei-, Hilfs-, und Schadstoffe
- Morphologie, Anatomie und Histologie der Pflanzen
- Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie
- Physik für Pharmazeuten (nur im WS)
- Ernährungslehre
Übung:
Seminar:
Praktische Lehrveranstaltung:
Vorlesung:
- Organische Chemie für Pharmazeuten
- Qualitative Analytik der organischen Arznei-, Hilfs-, und Schadstoffe
- Grundlagen Physikalischer Chemie
- Grundlagen Arzneiformenlehre
- Allgemeine Biologie für Pharmazeuten (Systematische Einteilung der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen)
Seminar:
Praktische Lehrveranstaltung:
- Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs-, und Schadstoffe
- Physikalische Übungen der Pharmazeuten
- Physikalisch-chemischen Übungen für Pharmazeuten
- Bestimmungsübung, Arzneipflanzenexkursion (nur im SoSe)
Vorlesung:
- Einführung in die instrumentelle Analytik
- Grundlagen der Biochemie
Praktische Lehrveranstaltung:
Vorlesung:
- Biochemie und klinische Chemie
- Pharmazeutische Technologie Teil A
- Biopharmazie/Pharmakokinetik Teil A
- Pharmazeutische Chemie (Arzneistoffanalytik)
- Molekularbiologie/Biotechnologie
- Pathophysiologie, Pathobiochemie
- Pharmakologie/Toxikologie Teil A
Praktischen Lehrveranstaltung:
Vorlesung:
- Pharmazeutische Technologie Teil B
- Biopharmazie/Pharmakokinetik Teil B
- Medizinische Chemie Teil A
- Pharmazeutische Biologie Teil A
- Pharmakologie/Toxikologie Teil B
- Immunologie/Impfstoffe, Sera
- Medizinprodukte
Seminar:
Praktischen Lehrveranstaltung:
Vorlesung:
- Medizinische Chemie Teil B
- Pharmazeutische Biologie Teil B
- Krankheitslehre Teil A
- Pharmakotherapie Teil A
Seminar:
Praktischen Lehrveranstaltung:
Vorlesung:
- Medizinische Chemie Teil C
- Pharmazeutische Biologie Teil C
- Krankheitslehre Teil B
- Pharmakotherapie Teil B
- Grundlagen Ernährungslehre
- Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker
Seminar:
Vorkurse für Studienanfänger der Pharmazie
"An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf finden vor Beginn des Semesters Vorkurse in Mathematik und Chemie für Studienanfänger in Pharmazie statt. In diesen Vorkursen werden Inhalte des Schulunterrichts wiederholt, die für die Aufnahme eines Studiums in Pharmazie wichtig sind. Für weitere Informationen sehen Sie bitte "hier".