Zum Inhalt springenZur Suche springen

Nachruf

Prof. Hans Möhrle verstorben

Prof. Möhrle war der erste Professor für Pharmazeutische Chemie an der 1975 neu eingerichteten Pharmazie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und damit einer der „Gründungsväter“.

Hans Möhrle wurde am 4. Mai 1930 in Stuttgart als Sohn eines Uhrmachermeisters geboren. Sein Studium der Pharmazie schloss er 1955 in Freiburg i.Br. ab und wurde bereits drei Jahre später mit einer Arbeit über Neosabadin, einem Veratrum-Alkaloid, unter Leitung von Prof. Harry Auterhoff in Tübingen promoviert. In Braunschweig setzte er seine Forschungsarbeiten fort und konnte auch im Folgejahr das parallel durchgeführte Studium der Lebensmittelchemie in Braunschweig erfolgreich abschließen. Nach Tübingen zurückgekehrt habilitierte er im Fach „Pharmazeutische Chemie“ zu Synthese von Hydroxylactamen über Quecksilber (II)-EDTA-Hydrierungen. 1969 folgte er einem Ruf an die Freie Universität Berlin, wo er in den sicherlich bewegenden 69igern von 1970 bis 1974 als Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazie wirkte. 1975 konnte er für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gewonnen werden, wo er maßgeblich die Aufbauarbeit für den neu geschaffenen Studiengang Pharmazie geleistet hat. Als Direktor des Instituts für Pharmazeutische Chemie musste er die Umstellung von ursprünglich geplanten 300 auf 600 Pharmaziestudierenden organisatorisch sowie räumlich und damit auch den personellen Aufwuchs wesentlich mitstrukturieren. Ehrenvolle Rufe an die Universitäten Bonn (1977) und Würzburg (1982) hat er zugunsten von Düsseldorf abgelehnt. Er hat sich nicht nur erfolgreich als Koordinator des Fachs Pharmazie bewährt, sondern war auch kurzfristig Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und Mitglied des akademischen Senats der Düsseldorfer Universität. Als Vorsitzender der Prüfungskommission für die Pharmazeutische Staatsprüfungen und Sachverständiger beim Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) hat er nicht nur die Düsseldorfer Pharmaziestudierenden in diesen Jahren geprägt. Seine gradlinige, schnörkellose und zielorientierte engagierte Arbeitsweise war nicht nur bei den Studierenden ebenso geschätzt wie gefürchtet.

Wissenschaftlich blieb er in vielen Bereichen der Alkaloidchemie treu und verfolgte in der Synthese und der pharmazeutischen Analytik von Arznei- und Naturstoffen die Heterozyklenchemie über Mannich-Reaktionen und dehydrierende Zyklisierungen. Ca. 80 betreute Doktorarbeiten und über 350 Publikationen zeugen von der großen Produktivität. Neben Mitgliedschaften in Herausgeberkollegien vom Archiv für Pharmazie oder Die Pharmazie engagierte er sich zusätzlich in der Aufbereitungskommission für den humanmedizinischen Bereich des Bundesgesundheitsamts (BGA), der Expertenkommission beim BGA für Qualitätskennzeichen der Fertigarzneimittel oder als Sachverständiger beim Deutschen Arzneimittelprüfungsinstitut.

Bei einem großen Festkolloquium 1995 anlässlich seiner Emeritierung waren viele seiner Weggefährten anwesend. Auch nach seiner Emeritierung blieb er lange Jahre seinem Institut treu und verfolgte neue Forschungstendenzen. Am 23. November 2021 wurde em. Prof. Dr. Hans Möhrle im Alter von 91 Jahren beerdigt. Unsere Trauer teilen wir auch seiner Frau Agnes, die ihn in allen Belangen über die ganzen Jahre liebevoll begleitet und unterstützt hat. Wir verlieren eine der prägenden Forscherpersönlichkeiten der ersten Stunde der Düsseldorfer Pharmazie.


Holger Stark, im Namen aller ehemaligen and aktuellen Kollegen*Innen der Pharmazie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Verantwortlichkeit: