Praktikum Pharmazeutische Technologie
Prof. Dr. Jörg Breitkreutz
Praktikumsinhalte
Das Praktikum ist in 3 Stationen aufgeteilt, die den Bezug zu den unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Apothekerberufs verdeutlichen sollen:
- Industrielle Forschung und Entwicklung
- Krankenhausapotheke
- Öffentliche Apotheke / Beratung
In jeder Station werden 3 Aufgaben bearbeitet (Gruppenarbeit zu 3 Studierenden). Jede Aufgabe umfasst: theoretische Vorbereitung, praktische Durchführung, Auswertung und Diskussion in Form eines Protokolls. Die Ergebnisse der Aufgaben werden im Seminar zum Praktikum vorgetragen und diskutiert.
Aufgaben
- Teil A: Industrielle Forschung und Entwicklung
Pulver, Granulate, Tabletten, Trocknen, Coating, Validierung, Qualitätskontrolle - Teil B: Krankenhausapotheke
Augentropfen, Parenteralia, Salben, Gele, Cremes, Emulsionen, Suspensionen, Suppositorien, Rheologie - Teil C: Öffentliche Apotheke / Beratung
Trainingsapotheke, Stabilität, Lösungsvermittlung, Freisetzung
Teilnehmer/Teilnehmerinnen
- Eingeschriebene Studierende der HHU des 6. Fachsemesters (und evtl. höherer Semester)
Voraussetzungen zur Teilnahme (online-Einschreibung)
- Einschreibung über HIS-LSF
- Studentenausweis (Nachweis über min. 6 Fachsemester Pharmazie)
- bestandener Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung
- regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher"
Bestehen des Praktikums / Scheinerteilung
Alle Praktikumsaufgaben müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Die Seminarteilnahme ist obligatorisch.
Die Anmeldung zur Klausur muss vor dem ersten Kolloquium erfolgen.
Der Prüfungsversuch wird durch Teilnahme am ersten Kolloquium als angetreten gewertet.
3 Kolloquien:
Umfang: 20 - 25 min
Bewertung: 5 bis 0 Punkte
Abschlussklausur:
30 Fragen (Multiple-Choice, Multiple-Select) + Formulierungsteil, 120 min
Bewertung: 9 bis 0 Punkte
Gesamtpunktzahl:
12 und mehr Punkte und erfolgreicher Abschluss aller Aufgaben: Scheinerteilung
Nachprüfungen:
Wurden nach vollständigem Abschluss aller praktischen Aufgaben weniger als 12 Punkte erreicht, so kann die erfolgreiche Teilnahme durch eine mündliche Nachprüfung bestätigt werden, die zweimal wiederholt werden kann. In diesem Semester werden zwei Termine für Nachprüfungen angeboten.