Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Informationen für Studieninteressierte

Allgemeine Hinweise zum Studium der Pharmazie

Das Berufsbild des Apothekers umfasst ein weites Tätigkeitsfeld.

Einen Einblick in das spannende Tätigkeitsfeld des Apothekers und über die Voraussetzungen und Durchführung des Pharmazie-Studiums finden Sie in den nachfolgenden Links

Informationen des BERUFNET zum Beruf des Apothekers

Informationen der ABDA zum Beruf des Apothekers

Apotheken-Karriere

 

Die Inhalte des Pharmaziestudiums sind auf bundesweiter Ebene geregelt durch die Approbationsordnung für Apotheker. Das Hochschulstudium ist gegliedert in ein Grund- und ein Hauptstudium (1. bzw. 2. Prüfungsabschnitt), die jeweils vier Semester umfassen. 

In den Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika des Grundstudiums werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen auf den Gebieten der Pharmazeutischen Biologie, der Pharmazeutischen Chemie, und der Pharmazeutischen Technologie (Arzneiformenlehre) sowie der Physiologie, Toxikologie und Mikrobiologie vermittelt. Diese Kenntnisse werden im Hauptstudium vertieft und durch spezielle Kenntnisse der pharmazeutischen Teildisziplinen ergänzt. Hinzu kommen eingehende Kenntnisse auf den Gebieten der Pharmakologie und Toxikologie sowie der klinischen Pharmazie.

Im Rahmen der folgenden einjährigen praktischen Ausbildung („Praktisches Jahr“, 3. Prüfungsabschnitt), von der mindestens eine Hälfte in einer öffentlichen Apotheke, die andere in einem der eingangs genannten Tätigkeitsfelder erfolgt, werden diese durch berufsbezogene praktische Fertigkeiten und Kenntnisse ergänzt. Der Studienerfolg wird im Rahmen der Pharmazeutischen Prüfung (Staatsexamen) ermittelt, deren drei Teilabschnitte sich am Ende eines jeden Studienabschnitts anschließen. Nach bestandener Pharmazeutischer Prüfung wird auf Antrag die Approbation als Apotheker erteilt.

Eine detaillierte Übersicht über den gesamten Studienverlauf finden Sie im Anhang der Studienordnung und auf den Seiten zum Studiengang.

Informationsvideos der ABDA ("Studier' Pharmazie") zu den Inhalten des Pharmaziestudiums:

Teil 1: Klinische Pharmazie

Teil 2: Pharmazeutische Chemie

Teil 3: Pharmazeutische Biologie

Teil 4: Pharmazeutische Technologie

Teil 5: Pharmakologie

Um Pharmazie zu studieren, sollten Sie ein umfassendes Interesse an allen Naturwissenschaften haben. Gerade das macht den Reiz dieses Studiums aus!

Da es sich bei Arzneistoffen um Moleküle handelt und die Analytik von Arzneistoffen erlernt werden muss, nimmt gerade im Grundstudium die Chemie ein weites Feld ein. Grundlage für die Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln (Tabletten, Zäpchen, Salben usw.) sind die Physik und Physikalische Chemie. Um pflanzlichen Arzneistoffe und die Wirkung von Arzneistoffen im Körper verstehen zu können, braucht es Kenntnisse in Biologie. Grundlegende mathematische Kenntnisse werden für verschiedenen Berechungen und statistische Auswertungen benötigt. 

Um Pharmazie zu studieren, muss man nicht alle diese Fächer perfekt beherrschen. Gerade im Grundstudium werden Grundlagenvorlesungen angeboten, mit deren Hilfe man sein Wissen auffrischen und verbessern kann. 

Man sollte sich aber im Vorhinein bewusst sein, dass man sich umfassend mit allen naturwissenschaftlichen Fächern befassen muss und entsprechend bereit sein, Zeit und Energie in dieses Wissen zu investieren.

Das Studium findet ausschliesslich in deutscher Sprache statt. Da umfassende Ausarbeitungen der Praktikumsversuche zu erstellen sind und in den Klausuren auch komplexe Zusammenhänge schriftlich darzustellen sind, sollten Bewerber, die keine Muttersprachler sind, umfassende Kenntnisse der deutschen Sprache besitzen. 

Die Math. - Nat.-Fakultät bietet vor Beginn des Semesters Vorkurse in verschiedenen MINT-Fächern an, mit denen Sie sich auf das Studium vorbereiten können. Die Teilnahme steht allen Interessierten frei. Sie können zur Vorbereitung also auch daran teilnehmen, wenn Sie noch keinen Studienplatz an der HHU Düsseldorf erhalten haben.

 

Für Studienplätze in Pharmazie kann man sich NUR über die

Stiftung für Hochulzulassung (früher ZVS) 

bewerben.

Bewerbungsfristen (Ausschlussfristen):

Für das Wintersemester:

Neu-Abiturienten: 15.07. des entsprechenden Jahres.

Alle anderen Bewerber: 31.05. des entsprechenden Jahres.

Für das Sommersemester:

15.01. des entsprechenden Jahres.

Die meisten Fragen zum Bewerbungsverfahren werden Ihnen auf der Homepage der "Stiftung für Hochschulzulassung" beantwortet. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Bewerbungsberatung der “Stiftung für Hochschulzulassung”.

Bitte beachten Sie, dass weder das SSC der HHU, noch das Fach Pharmazie Einfluss auf die Vergabe von Studienplätzen über die Stiftung für Hochschulzulassung hat. Sehen Sie also von Fragen diesbezüglich ab.

Wenn Sie einen Zulassung für einen Studienplatz Pharmazie an der HHU von der Stiftung für Hochschulzulassung erhalten haben, schreiben Sie sich bitte über das SSC der HHU ein.

Fragen zu Einschreibung klären Sie bitte direkt mit dem SSC der HHU.

Bitte bewerben Sie sich direkt über das SSC um einen Studienplatz.

Informationen des SSC der HHU für eine Bewerbung ausländischer Studierender

Bewerbungsfristen (Ausschlussfristen):

Wintersemester:

15.01. des entsprechenden Jahres

Sommersemester:

15.01. des entsprechenden Jahres

Bitte beachten Sie, dass innerhalb des Studiums ausschliesslich in der deutschen Sprache unterrichtet wird. Folglich ist bei der Einschreibung ein Deutscher Sprachnachweis vorzulegen.

Studieren ohne Abitur? Das wiederspricht sich doch!

Ganz klar: Nein!

Seit einigen Jahren ist es möglich, sich über seine berufliche Tätigkeit für das Pharmaziestudium zu qualifizieren.

Wir nehmen regelmäßig berufliche qualifizierte Studierende in den Studiengang auf, die im Vergleich zu den Studierenden mit Abitur ähnlich erfolgreich das Studium abschliessen.

Bitte finden Sie alle Informationen zur Bewerbung für beruflich Qualifizerte hier:

Hochschulzugang ohne Abitur an die HHU Düsseldorf

 

Seit einiger Zeit ist es möglich, sich über die Stiftung Hochschulstart für Pharmazie und Medizin gleichzeitig zu bewerben.

Wenn das Pharmaziestudium als Heilberuf für Sie eine echte Alternative ist, so ist eine gleichzeitige Bewerbung empfehlenswert.

Da sich Umfang und Inhalte der Studiengänge grundlegend unterscheiden, ist es jedoch NICHT möglich über den Umweg des Pharmaziestudiums in einen medizinischen Studiengang quer einzusteigen. Sollten Sie sich aus diesem Grund über eine Mehrfachbewerbung nachdenken, kann man Ihnen nur abraten.

 

Gasthörer sind bei uns jederzeit willkommen.

Beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Status lediglich an Vorlesungen und Seminaren teilnehmen können.

Die Teilnahme an praktischen Veranstaltungen ist ausgeschlossen.

Die Dozierenden stellen Ihnen gerne auf Anfrage einen Leistungsnachweis für Gasthörer aus. Bitte sprechen Sie den Dozierenden zu Veranstaltungsbeginn darauf an.

Bitte beachten Sie jedoch, dass es als Gasthörer NICHT möglich ist, Leistungsnachweise für das Studium im Staatsexamensstudiengang Pharmazie zu erhalten, die für ein späteres Studium anrechenbar sind.

Ebenso können Pharmaziestudenten an anderen Standorten nicht über den Gastörerstatus Leistungsnachweise bei uns erlangen.

Leider können wir aus Kapazitätsgünden keine persönliche Beratung für Studieninteressierte anbieten. Die Studienberatung steht lediglich eingeschriebenen Studierenden bei Problemen im Studium zur Verfügung.

Im Rahmen der Studienorientierung stehen wir auf folgenden Veranstaltungen für Fragen gerne zur Verfügung.

Wochen der Studienorientierung (in der Regel in der 3. Januarwoche)

Hochschulinformationstag (in der Regel an einem Samstag im Juni)