Zum Inhalt springenZur Suche springen

Pharmazie

Die Pharmazie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Nachrichten aus der WE Pharmazie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Neuer HHU-Juniorprofessor Dr. Jonathan Cramer erforscht neue Wirkstoffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten

Dr. Jonathan Cramer wurde am 25. März 2021 zum Juniorprofessor an der HHU genannt. Zoom

Dr. Jonathan Cramer wurde am 25. März 2021 zum W1-Professor für Pharmazeutische und Medizinische Chemie an der HHU ernannt. (Foto: Laackman Fotostudios Marburg)

Die Oberflächen aller Zellen sind dicht von komplexen Strukturen besetzt, die aus verschiedenen Zuckermolekülen bestehen. Diese „Glykane“ genannten Zuckerstrukturen spielen eine wichtige Rolle in der gegenseitigen Erkennung von Zellen und ihrer Kommunikation untereinander. Ein bekanntes Beispiel sind die Blutgruppenantigene auf roten Blutkörperchen (AB0-System).

Zellen des angeborenen Immunsystems erkennen solche charakteristischen Zuckerstrukturen auf den Oberflächen von Bakterien, Viren oder Pilzen und leiten daraufhin eine adäquate Immunantwort ein. Bei diesem Prozess spielen bestimmte Proteine auf den Immunzellen eine wichtige Rolle: die sogenannten C-Typ Lektin-Rezeptoren.

Manche Krankheitserreger haben allerdings die Fähigkeit entwickelt, einer solchen Antwort des angeborenen Immunsystems zu entgehen und diese Rezeptoren sogar zu ihrem Vorteil zu nutzen. Virale Krankheitserreger, unter anderem pandemische Viren wie SARS-CoV-2, Ebola oder HIV, verwenden beispielsweise bestimmte C-Typ Lektin-Rezeptoren als Eintrittspforte für die Infektion dieser Immunzellen.

Prof. Cramer will in seinen Forschungen sogenannte glykomimetische Wirkstoffe entwickeln, die gezielt C-Typ Lektin-Rezeptoren adressieren. Diese speziellen chemischen Verbindungen imitieren natürlich vorkommende Zuckermoleküle und können so in verschiedene biologische Prozesse eingreifen. Glykomimetische Wirkstoffe können zum Beispiel die Bindung bestimmter Viren an C-Typ Lektin-Rezeptoren und die dadurch vermittelte Infektion von Immunzellen verhindern oder für die Entwicklung neuer Impfstoffe eingesetzt werden.

Prof. Cramer: „Meine Forschung umfasst das Design von Wirkstoffmolekülen, die auf C-Typ Lektin Rezeptoren zugeschnitten sind, die chemische Synthese dieser Verbindungen und die Analyse ihrer biologischen Wirkung in verschiedenen biochemischen und biophysikalischen Experimenten.“

Zur Person

Jonathan Cramer (geboren 1987 in Gießen) studierte Pharmazie und Medizinische Chemie an der Philipps-Universität Marburg (Abschluss 2013). 2017 promovierte er in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gerhard Klebe in Marburg.

Anschließend wechselte er an die Universität Basel auf eine Post-Doc-Forschungsstelle in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beat Ernst. Am 1. April 2021 tritt er eine Juniorprofessur an der HHU an der Wissenschaftlichen Einrichtung Pharmazie an.

Prof. Cramer hat aktuell zehn Artikel, davon acht als Erst- oder Korrespondenzautor, veröffentlicht und hält ein Patent. Im Jahr 2017 zeichnete ihn die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft mit dem Walter Schunack Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Medizinischen Chemie aus.

Autor/in:
Kategorie/n: Neuberufene, Schlagzeilen, Pressemeldungen, Math.-Nat.-Fak.-Aktuell, Pharmazie, Forschung Personalia

Prof. em. Dr. Günter Willuhn verstorben

Das Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie und die Wissenschaftliche Einrichtung Pharmazie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) trauern zusammen mit seinem ehemaligen Kollegium, seinem wissenschaftlichen Nachwuchs und seinen Studierenden um Professor emeritus Dr. Günter Willuhn, der am 16. Dezember 2023 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

Ein Nachruf!


Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Proksch zum Honorary Professor der Amity University in Indien ernannt

Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Proksch, dem ehemaligen Leiter des Instituts für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), wurde am 6. Dezember 2023 im Rahmen einer on line Veranstaltung der Titel eines Honorary Professors der Amity University, Indien verliehen. Die Amity University gehört zu den führenden privaten Universitäten Indiens, die auch in mehreren weiteren Ländern wie z. B. in den USA oder in Großbritanien vertreten ist. An der feierlichen Übertragung des Titels nahmen zahlreiche ehemalige Mitarbeiter/innen von Prof. Proksch aus Indien, China und Indonesien teil, die in ihren Heimatländern mittlerweile selbst als Professoren/innen an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen tätig sind. Prof. Proksch erhielt den Titel eines Honorary Professors auf Grund seiner Forschungsarbeiten auf dem Gebiet bioaktiver Naturstoffe aus marinen Organismen, Pflanzen und Pilzen sowie wegen seiner über dreißigjährigen engen Zusammenarbeit mit zumeist in Asien gelegenen Forschungsinstituten. Für Prof. Proksch ist dies bereits der dritte Titel eines Honorary Professors. So wurde er bereits früher zum Honorary Professor an der Three Gorges University in Yichang sowie am Institute of Tropical Agricultural Sciences der Chinese Academy of Tropical Agricultural Sciences in Hainan ernannt.


Die in der Approbationsordnung für Apotheker in relativ engen Grenzen festgelegten Lehrinhalte des Pharmaziestudiums werden durch die vier Institute des Faches abgedeckt. Der Bereich Pharmakologie ist an der HHU, wie an vielen anderen Universitäten, nicht innerhalb der Pharmazie angesiedelt, so dass die hier erforderliche Lehre von der Medizinischen Fakultät abgedeckt wird.

Studiengänge

Die Institute und Fachrichtungen der Pharmazie

Die Forschungsgebiete

Die Forschung am Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie befasst sich schwerpunktmäßig mit biologisch aktiven Naturstoffen aus marinen Organismen (Schwämme, Seescheiden und andere Invertebraten sowie mit diesen assoziierten Mikroorganismen) und Pflanzen sowie der ökologischen Bedeutung von Naturstoffen in der Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten bzw. zwischen marinen Invertebraten und Fischen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Suche nach Antibiotika mit neuartigen Wirkmechanismen.

Die aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Pharmazeutische und Medizinische Chemie umfassen theoretische Untersuchungen zur Aufklärung der molekularen Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen, die Suche nach neuen Targets, sowie die Entwicklung neuer analytischer Verfahren zur Identifizierung und Testung von Wirkstoffen unter dem Motto “Moleküle nach Maß”.

Forschungsschwerpunkte am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie sind feste Arzneiformen wie Pulver, Pellets, Granulate und Tabletten. Herstellungsprozesse, Arznei- und Hilfsstoffe werden untersucht und charakterisiert. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse werden die Eigenschaften von Arzneimitteln gezielt eingestellt. Einen Schwerpunkt der Forschungsarbeiten stellen kindgerechte Arzneizubereitungen dar.

Die Forschungsschwerpunkte im Institut für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie beinhalten Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit und  die Einführung neuer Therapiestrategien und -optimierungen insbesondere für Kinder durch Einsatz von klinischer Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und Studiensimulation.

Die Fachrichtung Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte am Institut für Geschichte der Medizin  stellt eine Besonderheit der WE Pharmazie der Heinrich-Heine-Universität dar. Seit der Gründung des Faches Pharmazie an der HHU in den 1970er Jahren ist die Medizingeschichte für den Lehrexport der Lehrveranstaltungen „Pharmazeutische und Medizinische Terminologie“ und „Geschichte der Naturwissenschaften unter bes. Berücksichtigung der Pharmazie“ zuständig.

Verantwortlichkeit: