Zum Inhalt springenZur Suche springen

Pharmazie

Die Pharmazie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Nachrichten aus der WE Pharmazie

Pharmazie und Chemie: Aktuelle Veröffentlichung in Nature Communications
Hoch zeitaufgelöste integrative Strukturmodelle von Proteinen durch optische Vermessung auf atomarer Ebene

Prinzip der integrativen Proteinstrukturmodellierung durch Kombination von molekularen Simulationen (links) und Fluoreszenz-Experimenten (Mitte), die zu Strukturmodellen von Proteinen mit nahezu atomarer Auflösung führen (rechts). (Bild: M. Dimura, C. Seidel, H. Gohlke, HHU)

Strukturmodelle von Biomolekülen und biomolekularen Komplexen sind erforderlich, um grundlegende Fragen im Zusammenhang mit Physiologie und Pathophysiologie zu beantworten. Sie bilden die Grundlage für Arzneimittelentwicklung oder Eigenschaftsoptimierung im Kontext der Biotechnologie.

Allerdings stellt die flexible und dynamische Natur von Biomolekülen und biomolekularen Komplexen - für viele zelluläre Funktionen in lebenden Organismen wesentlich - experimentelle Methoden zur Bestimmung hochauflösender Strukturmodelle in Bezug auf die Zeitauflösung und die Natürlichkeit der Messbedingungen vor eine große Herausforderung.

Um ihr zu begegnen, werden fluoreszenzspektroskopische Experimente durchgeführt. Sie liefern unter Verwendung passender, fluoreszierender Farbstoffpaare (FRET-Spektroskopie), die als optische Reporter an das Protein gekoppelt werden, zwar Informationen – wie in einem Stroboskop – zu Distanzen zwischen Proteinregionen mit einer Zeitauflösung von circa 10 Milliardstel Sekunden. Die gewonnene Informationsdichte reicht jedoch nicht, um hieraus Proteinstrukturmodelle mit atomarer Auflösung zu erstellen. Daher werden zusätzlich Computersimulationen verwendet, um eine Vielzahl von Proteinstrukturmodellen auf atomarer oder grobkörniger Ebene zu generieren. Häufig bleibt dabei aber unklar, welches der generierten Modelle der Realität entspricht.

Für diese Problematik haben nun Prof. Dr. Claus Seidel (Institut für Molekulare Physikalische Chemie) und Prof. Dr. Holger Gohlke (Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie) mit ihren Teams eine Lösung gefunden: Ihr neuer, quantitativ integrativer Ansatz kombiniert Fluoreszenzspektroskope und molekulare Simulationen. Nach umfangreichen Vorarbeiten ist es ihnen jetzt gelungen, ein Tool zum automatisierten Design eines optimalen und minimalen Farbstoffnetzwerks zu realisieren, neue algorithmische Ansätze zur Kombination von molekularen Simulationen und Fluoreszenz-Experimenten zu entwickeln und zum ersten Mal eine neuartige Methode zur quantitativen Beurteilung der Genauigkeit von derart modellierten Strukturen zu etablieren.

Mit diesen Forschungsmethoden können FRET-Experimente nun sehr effizient geplant und Strukturmodelle von Proteinen mit multiplen, kurzlebigen strukturellen Zuständen mit nahezu atomarer Auflösung erstellt werden, die für das Enzym Lysozym des Bakteriophagen T4 in der weltweiten Proteindatenbank (PDB-dev ID: PDBDEV_00000044)  abrufbar sind. Die Ansätze stehen als Open Source-Software und webbasiert zur Verfügung. Die fluoreszenzspektroskopischen Experimente sind höchst empfindlich und können unter natürlichen Bedingungen (in Lösung oder in Zellen) angewendet werden.

Kontakt:

Prof. Dr. Holger Gohlke, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, gohlke@hhu.de

Prof. Dr. Claus Seidel, Institut für Molekulare Physikalische Chemie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

Publikation:

Dimura, M., Peulen, T.O., Sanabria, H., Rodnin, D., Hemmen, K., Seidel, C.A.M.*, Gohlke, H.*, Automated and optimally FRET-assisted structural modeling. Nature Comm. 2020, 11, 5394.

 

 

Autor/in:
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen, Pharmazie, Forschung News

Prof. em. Dr. Günter Willuhn verstorben

Das Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie und die Wissenschaftliche Einrichtung Pharmazie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) trauern zusammen mit seinem ehemaligen Kollegium, seinem wissenschaftlichen Nachwuchs und seinen Studierenden um Professor emeritus Dr. Günter Willuhn, der am 16. Dezember 2023 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

Ein Nachruf!


Die in der Approbationsordnung für Apotheker in relativ engen Grenzen festgelegten Lehrinhalte des Pharmaziestudiums werden durch die vier Institute des Faches abgedeckt. Der Bereich Pharmakologie ist an der HHU, wie an vielen anderen Universitäten, nicht innerhalb der Pharmazie angesiedelt, so dass die hier erforderliche Lehre von der Medizinischen Fakultät abgedeckt wird.

Studiengänge

Die Institute und Fachrichtungen der Pharmazie

Die Forschungsgebiete

Die Forschung am Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie befasst sich schwerpunktmäßig mit biologisch aktiven Naturstoffen aus marinen Organismen (Schwämme, Seescheiden und andere Invertebraten sowie mit diesen assoziierten Mikroorganismen) und Pflanzen sowie der ökologischen Bedeutung von Naturstoffen in der Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten bzw. zwischen marinen Invertebraten und Fischen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Suche nach Antibiotika mit neuartigen Wirkmechanismen.

Die aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Pharmazeutische und Medizinische Chemie umfassen theoretische Untersuchungen zur Aufklärung der molekularen Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen, die Suche nach neuen Targets, sowie die Entwicklung neuer analytischer Verfahren zur Identifizierung und Testung von Wirkstoffen unter dem Motto “Moleküle nach Maß”.

Forschungsschwerpunkte am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie sind feste Arzneiformen wie Pulver, Pellets, Granulate und Tabletten. Herstellungsprozesse, Arznei- und Hilfsstoffe werden untersucht und charakterisiert. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse werden die Eigenschaften von Arzneimitteln gezielt eingestellt. Einen Schwerpunkt der Forschungsarbeiten stellen kindgerechte Arzneizubereitungen dar.

Die Forschungsschwerpunkte im Institut für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie beinhalten Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit und  die Einführung neuer Therapiestrategien und -optimierungen insbesondere für Kinder durch Einsatz von klinischer Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und Studiensimulation.

Die Fachrichtung Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte am Institut für Geschichte der Medizin  stellt eine Besonderheit der WE Pharmazie der Heinrich-Heine-Universität dar. Seit der Gründung des Faches Pharmazie an der HHU in den 1970er Jahren ist die Medizingeschichte für den Lehrexport der Lehrveranstaltungen „Pharmazeutische und Medizinische Terminologie“ und „Geschichte der Naturwissenschaften unter bes. Berücksichtigung der Pharmazie“ zuständig.

Verantwortlichkeit: